
rehear ist ein Gesundheitsservice für Hörgeschädigte, der die Eingewöhnungsphase und Anpassung von Hörgeräten unterstützt und effizienter gestaltet.
Die Smartphone-Anwendungen rehear Training und rehear Control unterstützen den Nutzer bei der Rehabilitation des Gehörs sowie beim Generieren eines individuellen und optimalen Hörerlebnisses mit Hörgeräten.
STATUS QUO
Schwerhörigkeit ist eine weitaus unterschätzte Krankheit. Selbst die Betroffenen sind sich über das Ausmaß ihres schleichenden
Hörverlustes oft nicht im Klaren.
HERANGEHENSWEISE
Um sich mit den Problemen und Wünschen der Betroffenen vertraut zu machen und um diese verstehen und nachvollziehen zu können, wurde zunächst der Weg von den ersten Anzeichen eines Hörverlustes bis zum ständigen Tragen einer Hörprothese analysiert. Insbesondere durch Interviews mit Betroffenen konnten diverse Probleme und Wünsche, die während der Eingewöhnungsphase auftreten können, identifiziert werden. Um weitere Insights zu erhalten, wurden zusätzliche Fachexperten auf dem Gebiet befragt.
Die Erkenntnisse wurden zusammengefasst und analysiert, woraus sich erste Anforderungen an das Produkt ergaben. Anhand einer User Journey Map wurde anschließend das Zielkonzept entwickelt.
Erste Lösungsansätze wurden durch Prototypen realisiert und im Terzo-Zentrum Stuttgart sowie bei der Fakultät Hörakustik und Audiologie an der Hochschule Aalen getestet. Durch Nutzerfeedback zur Usability konnte das Produkt iterativ weiterentwickelt und kontinuierlich an den Bedürfnissen der Benutzer ausgerichtet werden. In Bezug auf die visuelle Gestaltung wurden unterschiedliche Produktmerkmale definiert und hinsichtlich Verständlichkeit, Lesbarkeit und Übersichtlichkeit getestet.
METHODEN

Interviews

User Journey

Konkurrenzanalyse

Prototype Testing

Informationsarchitektur

Persona
HERAUSFORDERUNG
rehear wurde für eine Zielgruppe zunehmenden Alters konzipiert. Auf Grund dessen wurde bei dem Design auf Barrierefreiheit und eine gute Usability geachtet. Bei der Schrift wurde das Hauptaugenmerk auf eine gute Lesbarkeit gelegt. Damit das Auge auch
über einen längeren Zeitraum nicht ermüdet, wurden dunkle Primärfarben für den Hintergrund und kontrastreiche Sekundärfarben
für Highlights ausgewählt. Zusätzlich wurde eine einfache und verständliche Sprache gewählt. Bei der Gestaltung wurde auf ein
gut strukturiertes Navigationskonzept sowie auf intuitive Interaktionselemente viel Wert gelegt.
LÖSUNG
Mit der App rehear Training kann der Betroffene eigenständig durch abwechslungsreiche und zielgerichtete Übungen seinen Hörfilter zu Hause oder mobil reaktivieren und somit das differenzierte Hören und Verstehen verbessern.
Das Training sieht täglich drei Übungseinheiten mit jeweils 90 Aufgaben vor, die in die Kategorien Verstehen, Konzentration und Erinnerung unterteilt werden. Darunter befinden sich Übungen mit Zahlen, Wörtern, Sätzen oder das Erzählen von Geschichten. Wichtig sind die alltagsbezogenen Nebengeräusche, die bei jeder Aufgabe im Hintergrund mit abgespielt werden. Der Nutzer kann hier zwischen verschiedenen Hintergrundgeräuschen wählen. Sie fördern die Möglichkeit mit dem Hörgerät relevante von irrelevanten Geräuschen unterscheiden zu können.


Das mobile Hörtraining bietet zwei verschiedene Modi. Es kann im personalisierten Modus, in dem die Übungen intelligent auf den Schweregrad der Hörschädigung des Nutzers und auf den jeweiligen Fortschritt zugeschnitten sind, ausgeführt werden. Im manuellen
Modus können Übungen und Schweregrad selbst ausgewählt werden. Nach jeder absolvierten Übungseinheit erscheint eine Trainingsauswertung, mit welcher der Hörgeräteträger seine Übungen überblicken und reflektieren kann. Zusätzlich trägt eine zusammenfassende Fortschrittsanzeige auf dem Homescreen zur Steigerung der Motivation bei.


Die App rehear Control ermöglicht dem Nutzer ein individuell auf die Situation abgestimmtes Einstellen seiner Hörgeräte.
Die auf dem Homescreen visualisierte Hörumgebung sensibilisiert zunächst den Nutzer auf seine aktuelle Hörsituation. Gegenwärtige Umgebungsgeräusche sowie Stimmen werden differenziert dargestellt. Darüber hinaus wird durch einen Schallpegelmesser die Lautstärke der Hörumgebung widergespiegelt. Der Nutzer kann so einen Vergleich zu seiner gefühlten Hörempfindung ziehen. Durch einen Lautstärkeregler kann der Hörgeräteträger die Lautstärke, innerhalb seines dynamischen Bereichs drosseln.


Mittels verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten kann der Nutzer auf anfangs unangenehme Situationen reagieren. Verschiedene Features, wie der Gesprächsfokus, der Nebengeräuschfilter oder der Windschutz sind Möglichkeiten, die zu einem angenehmeren Hörerlebnis verhelfen. Auch eine Klanganpassung fördert ein individuell auf die Situation abgestimmtes Hören mit Hörgeräten. Zur Hilfestellung sind verschiedene Voreinstellungen bereitgestellt.
Neben der Programmautomatik verfügt rehear Control über manuelle Programme, die der Nutzer je nach Lebenssituation selbst anlegen kann. Bereits vorgenommene Anpassungen können abgespeichert, bei Bedarf verortet und wieder abgerufen werden.Als Erweiterung der App wäre denkbar, dass Telefongespräche, Musik oder der Fernseher direkt ins Ohr übertragen werden kann. Darüber hinaus könnten verloren gegangene Hörgeräte mit Hilfe von GPS und der Funktion ”Hörgeräte suchen” einfach und schnell wiedergefunden werden.



AUSTAUSCH UND KONZEPT
Die heutige Hörgerätetechnik schafft dank Bluetooth eine schnelle, drahtlose Datenverbindung zwischen den Hörgeräten und den beiden rehear Smartphoneanwendungen. Durch Data Logging innerhalb der jeweiligen App werden Informationen erfasst und in den Apps gespeichert. Diese können durch eine Schnittstelle beim Therapeuten an die Akustiksoftware übermittelt und analysiert werden. Die rehear Apps schaffen so ein kollaboratives und interaktives Kommunikationssystem, wodurch der erstrebenswerte Austausch zwischen Hörgeräteträgern und Akustikern bzw. Therapeuten gefördert wird.
Der Therapeut kann den Trainingsverlauf mit rehear Training überblicken und dem Nutzer als Berater zur Seite stehen. Dadurch wird eine bestmögliche Abstimmung der Hörgeräte auf die persönlichen Lebensumstände und auf die Bedürfnisse des Nutzers gewährleistet. Der Service verhilft langfristig zu einem besseren Hören und Verstehen.
